Herzlich Willkommen
die ihr Heimatland verlassen, weil dort ihr Leben und ihre Freiheit in Gefahr sind,
die in anderen Ländern um Asyl und Schutz vor Verfolgung bitten.
Die Gründe, die Menschen in die Flucht treiben, sind vielfältig:
rassische, religiöse und politische Verfolgung
Krieg, Bürgerkrieg, Terror und Vertreibung
Folter und Inhaftierung
Verfolgung und Misshandlung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung
Armut und existenzgefährdende soziale Not
ökologische Katastrophen und Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Oft kommen mehrere Gründe zusammen, bevor sich jemand zur Flucht entschließt. Aber niemand verlässt sein Land ohne Not.
Flucht ist immer der letzte Ausweg.
Fakt ist:
dass das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge und die Gerichte nach einem mehr und mehr restriktiven Verständnis von politischer Verfolgung den meisten Flüchtlingen das Asylrecht in der Bundesrepublik verweigern;
dass die Rechtsschutzmöglichkeiten für Flüchtlinge durch das Asylverfahrensgesetz immer mehr eingeschränkt wurden;
dass die Asylverfahren weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden;
dass sich die soziale Situation der Flüchtlinge in Deutschland ständig verschlechtert.
Darum müssen wir handeln:
öffentlich und möglichst umfassend weiterhin nachdrücklich für das Grundrecht auf Asyl einstehen;
gegen seine gravierende Einschränkung politisch und juristisch vorgehen;
die Flüchtlinge über ihre Rechte und die Klippen des Asylverfahrens informieren;
sie vor Abschiebung und Abschiebehaft schützen;
Inhaftierte betreuen und frei bekommen;
die in Deutschland gängige Asyl- und Abschiebepraxis öffentlich machen.
Wir brauchen Sie als MitstreiterIn.
Wir ...
informieren mit Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit die MitbürgerInnen über unsere Arbeit und die unserer Mitglieder,
wollen aufklären und Informationslücken schließen. Dabei nutzen wir die Fachkompetenz angeschlossener Initiativgruppen, Rechtsanwälte und anderer Einzelpersonen,
stehen Flüchtlingen mit Rat und Tat zur Seite, im Verkehr mit den Ausländer- und Sozialämtern und anderen Behörden, vor allem bei Asyl- und Aufenthaltsproblemen,
sind eine Anlaufstelle für jeden Einwohner des Kreises Paderborn, wenn es um Probleme von Flüchtlingen geht,
bieten Mitgliedern die Möglichkeit, im Einzelfall ihr Anliegen auf eine breitere Basis zu stellen,
sind ein Ansprechpartner für Räte und Verwaltungen der Städte und Gemeinden sowie des Kreises Paderborn,
halten Kontakt zu Rechtsanwälten und arbeiten für die Rechte der Flüchtlinge mit regionalen und überregionalen Organisationen in Deutschland und Europa zusammen.
Helfen Sie und werden Sie Mitglied.
Regelmäßige Treffen:
Jeden Monat - am 2. Mittwoch des Monats,
19.30 Uhr im
Forum Ferdinandstraße
Ferdinandstr. 17
33102 Paderborn
Die Themen zu den Treffen finden Sie hier.